drullse hat geschrieben:
Das ist die Frage, ob Du der Gesellschaft dienst. Das tust Du in dem Modell nämlich nur, wenn Du konsumierst.
Ebenfalls diene ich der Geselschaft, wenn ich eine Leistung anbiete, die Konsumierbar ist. Insbesondere diene ich dem Teil der Geselschaft, der miene Leistung in Anspruch nimmt.
Zitat:
Wenn Du also eine Idee hast, die sich nicht trägt, kannst Du unter Umständen auch zu Hause sitzen bleiben.
Wenn mit der Idee mehr Kosten verbunden sind als sie einbringt - ja. Dieses ist jedoch eine wesentlich geringere Hürde als bei heutigem Model, wo eine Idee nicht nur die Kosten sondern von Beginn an auch den Unterhalt sichern muss
Zitat:
Ich bleibe dabei: ist ne nette Utopie, funktioniert aber im realen Leben nicht. Wie bringst Du die Leute dazu, die Jobs zu machen, die keiner haben will? Grade in den unteren Lohnstufen werden die Menschen mit Sicherheit sagen "Da verzichte ich gerne auf 100,- und arbeite gar nicht".
Schau Dir mal die Tabellen der Besoldung des Bundes an. Bis Du da bei 800,- bist, vergehen einige Gehaltsstufen. All diejenige wären da dumm, wenn sie arbeiten gehen.
Hier scheinst du das Model nicht verstanden zu haben - wer nicht arbeitet bekommt 800€, wer arbeitet bekommt 800€+Lohn. Bei heutigen Modell ist es so, dass schlecht bezahlte Jobs sich nicht lohnen, wenn der Lohn nur knapp über ALGII ist. Beim Model mit Grundeinkommen lohnt jeder Zuverdienst.
Wenn Jobs so unattraktiv sind, dass niemand sie machen will, dann muss der Arbeitgeber sich überlegen, wie er sie atraktiv macht. Nach welcher Logik sollen Drecksjobs, für die der Großteil der Gesellschaft sich zu fein für wäre, schlecht bezahlt werden als Jobs, die Spaß machen? Das wäre dann tatsächlich ein ArbeitsMARKT mit ähnlich starken Geschäftspartnern.
Zitat:
Ich bleibe dabei: ist ne nette Utopie, funktioniert aber im realen Leben nicht.
Ich halte es für empirisch bewiesen, dass das derzeitige Model nicht funktioniert. Der technische Fortschritt wird voran schreiten, es wird immer weniger menschliche Arbeit nötig sein. Im heutigen Model bedeutet das Arbitslosigkeit und Armut.
Wo ist dein Model um diesen Teufelskreis zu durchbrechen und aus technischem Fortschritt auch geselschaftliche Fortschritt zu generiern?
Gruß Torsten